Physiotherapeutische Leistungen
Durch meine Arbeit als Physiotherapeutin bin ich immer wieder auf Patient*innen gestoßen, denen die Physiotherapie zwar kurzfristig, aber leider nicht langfristig geholfen hat. Mal waren die Schmerzen für zwei Tage weg und mal für zwei Wochen. Sehr häufig kamen die Patient*innen allerdings regelmäßig mit ihren Schmerzen wieder.
Das möchte ich ändern.
Gemeinsam mit Ihnen möchte ich erreichen, dass Ihre Schmerzen nicht wieder kommen und Sie sich am Ende der Behandlung gestärkt fühlen, sodass z.B. Schlafstörungen und Erschöpfung der Vergangenheit angehören.
Dabei ist es mir wichtig, Sie als ganzen Menschen, mit allem was Sie mitbringen, zu betrachten.
Schwerpunkt meiner Behandlungen
Der Schwerpunkt meines Konzeptes liegt in der Behandlung psychosomatischer Symptome.
Sie haben immer wieder dieselben Symptome? Oder Schmerzen, z.B. im Rücken oder Schultergürtel und Nacken? Vielleicht fühlen Sie sich phasenweise außerdem (emotional) erschöpft? Oder haben Schlafstörungen?
Vielleicht fühlen Sie sich immer wieder verspannt und angespannt?
Dann sind Sie bei mir in guten Händen.
Meine Arbeitsweise:
Schritt 1
Am Anfang steht eine Anamnese und damit verbunden ein Kennenlernen. Anschließend legen Sie gemeinsam mit mir ein Ziel fest, dass Sie erreichen wollen.
Wenn Sie sich den Prozess der physiotherapeutischen Behandlungen als eine Bergtour vorstellen, ist das sozusagen die Standortbestimmung. Sie erzählen mir, als Ihre Tourbegleiterin, wo Sie zurzeit stehen, wie Sie dorthin gekommen sind und was Sie vielleicht schon unternommen haben, um Ihre Symptome loszuwerden.
Gemeinsam schauen wir uns im Anschluss an, wo Sie hin möchten und was Ihr Ziel ist. Denn Sie möchten am Ende bis oben zum Gipfel kommen. Dann geht es darum, den Weg dorthin zu bestimmen, denn meist gibt es verschiedene zum selben Ziel. Ich möchte mit Ihnen gemeinsam genau den für Sie passenden Weg finden. Dabei werden wir immer mal wieder schauen, wo Sie sich gerade befinden. Vielleicht braucht es Pausen, um Energie zu tanken. Vielleicht muss der Weg oder das Ziel angepasst werden, weil sich etwas Neues ergeben hat.
Ich arbeite im körperlichen Bereich mit Techniken, die in der Physiotherapie zum Einsatz kommen, wie z.B. Massagetechniken, Muskel- und Gelenktechniken, Lymphdrainage, Entspannungstechniken und Übungen aus dem Yoga, u.a. zur Kräftigung/Dehnung.
Schritt 2
In einem zweiten Schritt möchte ich zusätzlich herausfinden, was noch hinter Ihren Symptomen oder Schmerzen steckt und welche Ressourcen Sie mitbringen, um langfristige Änderungen zu erzielen. Das kann eine spannende, aber auch anstrengende Reise sein. Denken Sie wieder an die Bergtour: Die meisten Berge haben schwierige und steinige Passagen, aber als Belohnung auch großartige Ausblicke.
Warum mir dieser zweite Schritt so wichtig ist? Stellen Sie sich ein Auto vor. Es kann vollkommen intakt und perfekt repariert sein. Wenn Sie aber weiterhin das falsche Benzin oder das falsche Motoröl einfüllen, wird es nicht lange dauern, bis der Motor wieder stottert oder ganz kaputt ist.
Genau das möchte ich im Hinblick auf Ihre Symptome und Beschwerden vermeiden. Mir ist es wichtig, dass Sie verstehen, an welchen Stellen die Ursachen Ihrer Probleme und Symptome liegen und warum es genau dort Veränderungen braucht, damit es langfristig eine Verbesserung gibt. Ich kann Sie dabei begleiten, Ihnen Hilfestellungen geben und Möglichkeiten zur Veränderung aufzeigen. Letztlich können aber nur Sie diese umsetzen. Denken Sie bitte auch daran, dass es (chronische) Erkrankungen und Schmerzzustände gibt, die nicht rückgängig gemacht oder geheilt werden können. Woran ich mit Ihnen aber jederzeit arbeiten kann, ist der Umgang mit diesen Symptomen und Beschwerden, denn auch dadurch lässt sich eine Menge Positives bewirken.
Sind Sie am Ende der Behandlungen am Ziel und somit oben auf dem Gipfel angekommen, werden Sie das Gefühl haben, wieder freier und gelöster zu sein. Mehr Energie zu spüren. Waren Sie schon einmal auf einem Gipfel? Ich finde, das Gefühl, es geschafft zu haben, und die Energie und das Freisein lohnen sich immer wieder.
Sie können von dort oben sehen, woher Sie gekommen sind und was Sie geschafft haben. Außerdem haben Sie eine neue Perspektive: Sie sehen, wo Ihr neuer Weg hinführt und welche Veränderungen es dabei in der Zukunft braucht, um eine langfristige Verbesserung zu erzielen.
Gerne begleite ich Sie dabei als Physiotherapeutin und Bergführerin. Seien Sie neugierig auf Ihrem Weg und auf das, was es auf diesem zu entdecken gibt.
Mein erweitertes Behandlungs-angebot für Sie:
Lymphdrainage und Kompression
Physiotherapie & Krankengymnastik
Massage
Heiße Rolle
Sportphysiotherapie
Kinesiotaping
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich die Rechnungen bei der Krankenkasse einreichen
Sie können die Rechnung bei Ihrer privaten Krankenversicherung einreichen.
Aufgrund meines Konzepts und der Zeit, die ich mir für Sie nehme, ist es mir nicht möglich eine Kassenzulassung für die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen zu beantragen. Damit ist für gesetzlich Krankenversicherte keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich.
Sollten Sie Beschwerden haben und sich auf eigene Rechnung von mir behandeln lassen wollen, ist das selbstverständlich jederzeit möglich.
Fragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt nach einer Privatverordnung. Diese kann er Ihnen ausstellen. Oder melden Sie sich bei mir. Ich berate Sie dazu gerne!
Muss ich Stunden, die ich nicht wahrnehmen kann, bezahlen?
Sie haben die Möglichkeit, vereinbarte Termine bis zu 24 Stunden im Voraus kostenfrei abzusagen. Sollten Sie einen Termin kurzfristig nicht wahrnehmen können und ihn entweder gar nicht oder weniger als 24 Stunden im Voraus absagen, stelle ich Ihnen den Termin in Rechnung.
Kann ich, wenn ich Beschwerden habe, auch ohne Verordnung zu Ihnen kommen?
Wenn Sie Beschwerden haben und von mir physiotherapeutisch behandelt werden möchten, brauchen Sie immer eine Verordnung.
In Deutschland gilt die Regel, dass Physiotherapeuten keinen „First Contact“ haben, somit bin ich auf eine Diagnose Ihres Arztes, die auf der Verordnung steht, angewiesen.
Auch wenn Sie gesetzlich versichert sind und die Kosten für die Behandlung selbst tragen, brauchen Sie ein Privatrezept.
Für präventive, also vorbeugende Behandlungen, brauchen Sie keine Verordnung, es sei denn, Sie möchten, dass Ihre Krankenkasse die Kosten dafür übernimmt.
Für das Coaching ist keine Verordnung notwendig, beachten Sie hier jedoch bitte, dass ich keine psychotherapeutischen Leistungen erbringen und abrechnen kann.
Sollten Sie unsicher sein, was auf Sie zutrifft, berate ich Sie gerne!
Übernimmt die private Krankenversicherung die kompletten Behandlungskosten?
Auf diese Frage kann ich Ihnen leider keine pauschale Antwort geben. Das ist vor allem abhängig von den Vereinbarungen, die Sie mit Ihrer Versicherung getroffen haben. Lesen Sie hierzu bitte in Ihren Unterlagen nach, ob Sie einen bestimmten Teil der Kosten selbst tragen müssen.
Ich biete keine gesonderten Preise für die Beihilfe. Die Beihilfe, ist wie der Name sagt, eine Unterstützung und übernimmt nicht die vollständigen Kosten.
Generell richten sich meine Preise nach der Gebührenordnung für Therapeuten GebüTh. Sie bekommen zu Beginn der Behandlungen eine Honorarvereinbarung, welche Sie mit der Rechnung bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Bei Fragen sprechen Sie mich hierzu gerne an.
Wie viel kostet eine Behandlung?
Für physiotherapeutische Leistungen auf Grundlage eines Privatrezeptes richten sich die Preise zum einen nach der Gebührenordnung für Therapeuten GebüTh. Zum anderen nach den erbrachten physiotherapeutischen Leistungen und der Zeit.
Nach der ersten Behandlung erstelle ich Ihnen eine Honorarvereinbarung, die die genauen Preise beinhaltet. Diese können Sie am Ende der Behandlungen gern mit der Rechnung bei Ihrer privaten Versicherung einreichen. Der Rechnungsbetrag wird in diesem Fall in der Regel am Ende der verordneten Behandlungsmenge fällig.
Für ein Coaching (Selbstzahlerleistung) berechne ich für 60 min. 110 €
Es gibt außerdem die Möglichkeit, ein Paket aus mehreren Einheiten zu buchen, hierbei bekommen Sie einen Rabatt, der von der Anzahl der im Voraus gebuchten Einheiten abhängig ist.
Ein 3er Paket kostet 320 €
Ein 6er Paket kostet 635 €
Ein 10er Paket kostet 1040 €
Ich berate Sie gern, welche Option für Sie die passende ist. Der Rechnungsbetrag wird sowohl bei Einzelterminen als auch bei Paketen nach dem ersten Termin fällig.
Warum dauert eine Behandlung in der Regel nur ca. 50 Minuten statt der vorhin genannten 60 Minuten?
Ich nehme mir 60 Min Zeit für Sie.
Das heißt für mich, um eine gute Arbeit machen zu können, brauche ich zum einen Vorbereitungszeit, um zu wissen, womit wir uns bei unserem letzten Termin beschäftigt haben. Zum anderen brauche ich, nach unserem Termin Zeit, um mir Notizen zu dem, was wir gemacht und besprochen haben, machen zu können.
Aufgrund der aktuellen Situation ist außerdem Zeit zum Lüften und Desinfizieren notwendig. Diese Zeit zählt für mich ebenso zu Ihrer Behandlungszeit wie die Zeit, die ich mit Ihnen im direkten Kontakt arbeite.